Spezielle Einstellungen
Für das Modul Veranstaltungen können die folgenden speziellen Einstellungen getroffen werden.
- Detailansicht: Wählen Sie hier das gewünschte Template für die Detail- oder Einzelansicht des Artikels aus.
- Druckvorschau: Wählen Sie hier das gewünschte Template für die Druckvorschau des Artikels aus.
- Option „Kein Blättern in der Einzelansicht“: Wird in der Einzelansicht des Artikels keine Blätterfunktion (Paging, nächster Artikel) benötigt, kann diese Option aktiviert werden. Dies verbessert die Performance und verringert die Systemlast, da dann nur noch der aktuelle Artikel bereitgestellt werden muss. Diese Option ist (aus Gründen der Abwärtskompatibilität) standardmäßig nicht ausgewählt.
- Dates Item Template: (Termin Element Template) Template zur Darstellung der ein-zelnen Termine einer Veranstaltung
- Dates Item Alt Template: (Termin Element Template (altern.)) Template(alternierend) zur Darstellung der einzelnen Termine einer Veranstaltung
- Nur künftige Termine anzeigen: Durch Aktivierung werden nur Termine in der Zukunft angezeigt
- Anzahl Vorschau groß: Anzahl der Artikel, die mit dem Template für „Vorschau groß“ in der Listenansicht angezeigt werden sollen.
- Anzahl Spalten groß: Anzahl der Spalten, die mit dem Template für „Vorschau groß“ in der Listenansicht angezeigt werden sollen.
- Vorschau groß: Wählen Sie hier das gewünschte Template für die Vorschau-/Listenansicht groß aus. Der Wechsel zwischen einem Template für Vorschau groß und Vorschau klein ermöglicht die Priorisierung von Informationen durch einen Template-Wechsel nach einer bestimmten Anzahl von Artikeln, beispielsweise in eine kleinere Darstellung.
- Vorschau groß alternierend: Wählen Sie hier das gewünschte Template für die Vorschau-/Listenansicht groß alternierend aus. Der Wechsel zwischen einem Template für Vorschau groß und Vorschau groß alternierend ermöglicht einen Template-Wechsel bei jeder Zeile um beispielsweise die Lesbarkeit zu erhöhen.
- Anzahl Vorschau klein: Anzahl der Artikel, die mit dem Template für „Vorschau klein“ in der Listenansicht angezeigt werden sollen.
- Anzahl Spalten klein: Anzahl der Spalten, die mit dem Template für „Vorschau klein“ in der Listenansicht angezeigt werden sollen.
- Vorschau klein: Wählen Sie hier das gewünschte Template für die Vorschau-/Listenansicht klein aus. Der Wechsel zwischen einem Template für Vorschau groß und Vorschau klein ermöglicht die Priorisierung von Informationen durch einen Template-Wechsel nach einer bestimmten Anzahl von Artikeln, beispielsweise in eine kleinere Darstellung.
- Vorschau klein alternierend: Wählen Sie hier das gewünschte Template für die Vorschau-/Listenansicht klein alternierend aus. Der Wechsel zwischen einem Template für Vorschau klein und Vorschau klein alternierend ermöglicht einen Template-Wechsel bei jeder Zeile um beispielsweise die Lesbarkeit zu erhöhen.
- Kopfbereich: Wählen Sie hier das gewünschte Template für den Kopfbereich der Vorschau-/Listendarstellung. Dort können beispielsweise Blätterfunktionen dargestellt werden.
- Fußbereich: Wählen Sie hier das gewünschte Template für den Fußbereich der Vor-schau-/Listendarstellung. Dort können beispielsweise Blätterfunktionen dargestellt werden.
- Kein Ergebnis: Wählen Sie hier das gewünschte Template für den Fall einer leeren Liste. Dort kann beispielsweise ein entsprechender Hinweis dargestellt werden.
- Optionen Listenansicht - Nur einen Datumseintrag pro Event zeigen: Ist diese Option gesetzt, wird pro Event nur ein Datumseintrag angezeigt, auch wenn es sich um einen Serientermin handelt.
- Optionen Listenansicht – Aktiviere Vorgabedatum: Ist diese Option gesetzt, ein Vorgabedatum zur Anzeige der aktuellen Veranstaltungen verwendet.
- Optionen Listenansicht –Vorgabedatum: Geben Sie ein Vorgabedatum zur Anzeige der aktuellen Veranstaltungen an oder aktivieren Sie das Optionsfeld „Heute“ um das jeweils aktuelle Datum zu verwenden.
- Optionen Listenansicht – Zeitraum vor Vorgabedatum: Geben Sie die Anzahl Tage an, in der Veranstaltungen vor dem Vorgabedatum angezeigt werden sollen, z. B. 0.
- Optionen Listenansicht – Zeitraum nach Vorgabedatum: Geben Sie die Anzahl Tage an, in der Veranstaltungen nach dem Vorgabedatum angezeigt werden sollen, z. B. 30.
- Rotationsmodus: Ist dieser Modus gesetzt, werden entsprechend Template ein oder mehrere zufällig ausgewählte Listenelemente dargestellt. Diese Funktionalität bedingt einen abgeschalteten Seiten-Cache für die jeweilige Seite.
- Hinweis: Wir empfehlen statt dem serverseitigen Rotationmodus im Template per Javaskript eine client-seitige Liste aufzubauen. Dann bleibt das Caching er-halten. (vgl. Partner- und Supportportal).
- Teasermodus: Ist dieser Modus gesetzt, wird die Einzelansicht des Objektes in einem anderen Modul und auf einer anderen Seite geöffnet als die Listenansicht, wenn das entsprechende Objekt dort ebenfalls veröffentlicht wurde.
- Ziel-Modul-ID / Ziel-Seiten-ID: Durch die Angabe von Modul-ID und Seiten-ID kann ein Öffnen für das angegebene Modul und die angegebene Seite forciert werden. Ansonsten wird eine beliebige weitere Veröffentlichung verwendet.
- Feature-Modus: Ist dieser Modus gesetzt, wird der erste Artikel in der Liste in Einzelansicht geöffnet. Dieser Modus wird oft zusammen mit einer Blätterfunktion verwendet.


Abb.: Spezielle Einstellungen des Moduls Veranstaltungen
Oft entstehen Termininformationen nicht direkt im Content Management System. Deshalb hat die Zusammenarbeit mit anderen Systemen hier einen besonderen Stellenwert. Zahlreiche Zusatzinformationen und ein flexibles Templating gestatten die Verwendung des Moduls für ganz unterschiedliche Zwecke.
Besonderheiten des Veranstaltungsobjektes, Termine
Neben den allgemeinen Objektdaten können für den Objekttyp Veranstaltung zusätzlich Termine eingegeben werden. Benutzen Sie dazu die Schaltflächen „Termin hinzufügen“ bzw. „Mehrere Termine hinzufügen“ in der Funktionsleiste des Registers „Termine“. Dabei kann optional eine Zeitspanne angegeben werden.

Abb.: Das Objekt Veranstaltung enthält neben den üblichen Registern zusätzlich einen Bereich Termine zur Eingabe der Veranstaltungstermine.
Für jede Zeitspanne können zwei verschiedene Kontaktobjekte hinterlegt werden, "Ansprech-partner" (z. B. Veranstalter) und "Veranstaltungsort". Diese Objekte können im Template durch die Platzhalter: [res_<contactfield>] und [loc_<contactfield>] mit <contactfield> als Spaltenname der Kontaktliste (z.B. "Lastname") referenziert werden.
In der Detailansicht kann unter "Memo" weitere Textinformation zum Termin abgelegt werden, die im Template durch den Platzhalter [Memo] ausgelesen werden kann.
Sollen mehrere Datumseinträge hinzugefügt werden, steht ein zusätzlicher Dialog "Mehrere Termine hinzufügen" zur Verfügung. Der Dialog hilft Ihnen dabei, Datumsserien zu erstellen. Geben sie dazu zunächst "Datum von" und "Datum bis" ein. Mithilfe von Regeln können spezielle Werktage, Wochen, Monate oder Tage ein- oder ausgeschlossen werden.

Abb.: Dialog zum Anlegen einer Terminserie für eine Veranstaltung
Wir empfehlen die Vorschau Funktion zu verwenden, um das Ergebnis zu kontrollieren.
Wenn das Ergebnis übernommen werden soll, klicken Sie auf "Speichern" ansonsten kann mit "Bearbeiten" zurückgegangen werden.
Zur Pflege der Kontaktinformationen vgl. Kontakt-Modul.
Dieses Modul steht auch als „Verknüpfte Veranstaltungen“ zur Verfügung. Dabei werden jeweils die verknüpften Veranstaltungen zu einem in Einzelansicht dargestellten Objekt angezeigt.